A | |
A | |
anne, anner | Ein, eine, einer |
ä | Ein |
aaf | auf (Vorsilbe) |
aafbassn | aufpassen |
aafbumbm | sich aufregen |
aafgmachd | aufgemacht, auffällig gekleidet |
Aafgschau | Aufsehen |
aafleiner | auftauen |
aafreng | sich aufregen |
aafschdäi | aufstehen |
aafzung | aufgezogen |
Aamerla | Eimer |
aaschifdi | alleinstehend, unverheiratet |
Abbord | Klosett |
Abodeng | Apotheke |
Acherla | Eichhörnchen |
af | auf, nach |
ä gor! | ach nein! |
äher | eher |
Ald, Alder | Ehefrau, Ehemann |
alderiern | sich aufregen, sich ärgern |
Aldjoardooch | Silvester |
allaans | allein |
Allmächd! | Allmächtiger! |
Andivi | Endiviensalat |
arch | sehr, arg, schlimm |
ärchern | ärgern |
Ärschla | Hinterteil |
Asd | Fistel |
Aung | Augen |
Aungdeggl | Augenlid |
ausbraadn | ausbreiten, sich breit machen |
ausrichdn | über jemanden klatschen |
ausschleimer | seine Meinung deutlich sagen |
ausseecherd | krank aussehen |
Auwäierla | Oh weh! |
ä wunder | natürlich |
| Eins
zurück | Bei "B" weitermachen
© by Dagmar Goldsche & Jürgen Haas 1998